
Workshop „Gesellschaftsbeitrag“:
Dienliches Wirtschaften macht #futureready
Für geplant gute Umsätze und Gewinne auf zeitgemäße Art:
Ihr „Wofür“ mit den Entscheidern kraftvoll auf den Punkt bringen
Workshop Gesellschaftsbeitrag: Das gelebte und erlebbare „Wofür“ macht zukunftsfest
Der Workshop ist das intensive Ergebnisformat für alle, die mehr wollen als Impulse im Vortrag – mehr Substanz, Wegzeigung und Anleitung. Hier geht’s nicht um Zuhören und Wegnicken, sondern ums Mitdenken, Mitfühlen und Mitmachen. Denn Zukunft entsteht im gemeinsamen Handeln. Und dabei geht es ganz entschieden immer mehr darum, wegzukommen vom egoistischen Purpose (WARUM wir es tun) und dorthin zu gelangen, wo der dienende Gesellschaftsbeitrag definiert ist und immer kräftiger spürbar wird (WOFÜR wir es tun).
Mit Jon Christoph Berndt erarbeiten die Teilnehmenden die Grundlagen dieses Wofürs; dessen, was ihr Unternehmen ganz konkret dafür tut, dass es zuerst einmal anderen besser geht – und was es dafür ganz bewusst alles nicht (mehr) tut. Dabei geht’s um Haltung, Relevanz und dienliche Wirksamkeit; mit dem Fokus auf Mitarbeitende, Kunden und Partner und, ja, auch auf die Menschen in der Region. Maßgeblich dabei ist die zeitgemäße Überzeugung, dass, wer zuerst den anderen Gutes tut, selbst ganz schnell auch ganz viel davon hat: Beachtung und Begehrlichkeit, neue und loyale Mitarbeitende, gute Preise und Umsätze, gute Kunden und heiße Interessenten … Damit das wahr wird, geht es im Workshop ganz zuvorderst um die belastbare Antwort auf die Knackfrage Nr. 1: „Was würde der Gesellschaft eigentlich fehlen, wenn es unsere Firma morgen nicht mehr gäbe?
Das Ergebnis: Jeder geht mit dem Fundament für den Gesellschaftsbeitrag des Unternehmens zurück in den Alltag – klar, stimmig, umsetzungsreif. Als kollektive Basis für all das, was alle in ihrer Organisation künftig gemeinsam gestalten, ausbauen und erlebbar machen. So entsteht das kraftvolle zukunftsgewandte Wofür.
Der Workshop ist genauso sinnvoll wie er Spaß macht: kein Powerpoint, kein Frontalbeschuss, lieber intensiver Austausch auf Augenhöhe. Mit klugen Fragen, substanziellen Antworten, ordentlich Reibung und Wachstum und dem guten Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein. Wer hier mitmacht, ist im besten Sinne betroffen; und motiviert, das Erarbeitete mit immer mehr Mitmachern vertiefend wirksam zu machen. Denn: Der zukunftsgestaltende Gesellschaftsbeitrag ist kein Sprint von wenigen, sondern der Marathon von vielen.
Dieser Workshop ist Ihr konkreter Schritt in eine Zukunft, in der Ihr Gesellschaftsbeitrag Ihren Vorsprung sichert.
Der klare Nutzen für alle
Was Sie und Ihre Teilnehmenden vom Workshop haben:
Die Teilnehmenden verstehen klar die Notwendigkeit des stimmigen „Wofür“ ihres Unternehmens und kennen erste Ansätze für die konkrete Formulierung, Zuspitzung und Vermittlung haben. Dazu gehören vor allem die belastbaren Antworten auf die zentralen Fragestellungen:
- Anspruch & Haltung: Wofür es das Unternehmen überhaupt gibt und was wir damit für andere (Mitarbeiter, Kunden, Allgemeinheit) erreichen wollen
- Sinnstiftung & Bindung: Wofür die Mitarbeitenden das tun, was sie tun
- Relevanz & Berechtigung: Was den Menschen fehlen würde, wenn es die Firma nicht gäbe.
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihren Gesellschaftsbeitrag substanziell nutzen und zukünftig konsequent mit allen Beteiligten mehrwertig nutzbar machen: Kontaktieren Sie uns jetzt, und werden Sie #futureready mit Ihrem gelebten Gesellschaftsbeitrag.
Der Mehrwert: Überzeugung, Wegzeigung, Anleitung
Die Überzeigung
Erfolgsfaktor Erkenntnis
Erfahren Sie, wie neuartig und gleichzeitig logisch die Ablösung des gestrigen Purpose durch den zukunftsweisenden Gesellschaftsbeitrag ist.
Die Wegzeigung
Erfolgsfaktor Aufbruch
Stellen Sie fest, wie leichtfüßig und gleichzeitig inhaltsgeladen der Weg zum Wofür ist – und legen Sie gleich substanziell los.
Die Anleitung
Erfolgsfaktor Gelinggarantie
Verlassen Sie sich auf die so erprobte wie pragmatische Blaupause mit hochgradiger Wirksamkeit, die sich in stabilen Umsätzen und Gewinnen zeigt.
Über Jon Christoph Berndt
Der Vorangeher beim Gesellschaftsbeitrag
Der Markenentwickler JCB hat die Methode des Gesellschaftsbeitrags entwickelt und mit dem Beratungsunternehmen Brandamazing in der DACH-Region eingeführt. Zusammen mit Dominik von Au, dem CEO von Peter May Family Business Consulting, hat er das initiale Debattenbuch dazu verfasst: Hier finden Sie alle Informationen zu JCB.
Schwerpunkt dienliches Wofür
Die Inhalte des Workshops
Gesellschaftsbeitrags-Faktor Produkt: Dienende Bedeutsamkeit ist begehrt
- Die angestammten Produkte und Services sind nur ein Teil des Angebots: Das neue Produkt ist die dienende Bedeutsamkeit.
- Der Billigste zu sein ist immer weniger entscheidend: Wer Haltung zeigt und relevant ist, wird zusehends „seinen Preis wert“ sein.
- Bedeutsame Unternehmen packen ihre Wofür-Projekte genauso strategisch an wie die Aktivitäten für Märkte, Absatz und Profit.
Gesellschaftsbeitrags-Faktor Werte: Haltung wahren und vermitteln
- Werte als kollektiv geschätzte „Vorstellungen von Wünschenswertem“ müssen immer stärker das Handeln prägen. Oftmals sind sie aber verschütt gegangen.
- Das „Schneller!-Höher!-Weiter!“-Zeitalter gegeneinander kämpfender Egoisten wird abgelöst vom umsichtigen Wirtschaften in resilienten Partnerschaften.
- Das dienende Gute stärken: Wenn die Welt volatiler wird und die Intuition nachlässt, geben gelebte Werte Halt und Sicherheit.
Gesellschaftsbeitrags-Faktor Taten: Wirklich „woke“ denken und handeln
- Der friedmansche Ansatz, nach dem die einzige soziale Verantwortung von Unternehmen in der Erhöhung ihres Profits liegt, ist tot.
- Gegen Green- und Wokewashing: Wer es ernst meint, belässt es nicht beim Kauf von CO2-Zertifikaten und passt bei Awards und Siegeln genau auf.
- Konsequentes Tun auf dem Weg zum „Idealzustand in der Zukunft“: Die wofür-gemäße Vision begründet die engagierte Mission aller.
Gesellschaftsbeitrags-Faktor Wesen-tlichkeit: Sinnstiftend vorweggehen
- Im Zeitalter des Turbo-Kapitalismus aus dem Fokus geraten: Der ideelle Gesellschaftsbeitrag ist jahrhundertealt und muss neu definiert werden.
- Firmen müssen weiterhin materiellen Profit machen, um auf dieser Basis bedeutsam, sonnstiftend und erfüllend wirtschaften zu können.
- Das Wofür-Projekt ist Chefsache: Es muss von oben getrieben werden und alle Beteiligten dauerhaft begeistern und mitnehmen.
Kurz erklärt: Das Gesellschaftsbeitrags-Momentum
Der Gesellschaftsbeitrag macht spürbar, was Unternehmen ganz konkret dafür tun, dass es allen besser geht. Als die wichtigste Säule ihrer Zukunftsfähigkeit sorgt er maßgeblich dafür, dass sie auch morgen noch relevant am Markt sind. Sie machen dann doppelt gute Umsätze und Gewinne – finanziell und ideell.
Das sagen unsere Kundinnen und Kunden:
„Herr Berndt hat dem Vertrieb von Swiss Life Select plastisch verdeutlicht, wie wichtig unser ,Wofür‘ für unseren Erfolg ist. Während der anschließenden Workshops konnten alle bei der weiteren Erarbeitung mitmachen. Wir fanden das so überzeugend wie aktivierend und empfehlen ihn gerne weiter.“
Kilian Wichmann
Head of Marketing and Communications, Swiss Life International
„Wichtig sind bei unserer globalen Vertriebstagung besonders Strategie und Herleitung. Hier hat das Team um Herrn Berndt so sauber gearbeitet wie bei der Durchführung: Didaktisch, inhaltlich und vom Unterhaltungswert her alles super. Das sagen vor allem auch unsere Teilnehmer. Chapeau!“
Roger Willms
Bereichsleiter Strategie und Vertrieb national, Juzo
„Weg mit dem Schmuddelimage – auch die Low-Interest-Branche ,Sicherheit‘ kann sexy sein! Diese Botschaft fiel dank exzellenter Vorbereitung und Darbietung von ‚Marken-Guru‘ Berndt bei der Tagung unserer Sicherheitschefs auf einen fruchtbaren Boden. Möge die Saat aufgehen!“
Karl Stefan Schotzko
Geschäftsführer, Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg
Gesellschaftsbeitrag für Ihren Anlass
Vorangeher Jon Christoph Berndt weiß: Unternehmen brauchen Wesen-tlichkeit, heute für morgen. Dafür springt der althergebrachte Purpose zu kurz. Erst Ihr schlüssiger und sofort spürbar nachvollziehbarer Gesellschaftsbeitrag sorgt dafür, dass Sie auch morgen Relevanz und Anziehungskraft haben. Und die führende Rolle am Markt spielen, die alle wollen und die wenigsten bekommen.
Der Vortrag Gesellschaftsbeitrag
Im Vortrag vermittelt Jon Christoph Berndt, was der Gesellschaftsbeitrag leistet und wie man ihn erst entwickelt und dann konsequent lebt und erlebbar macht. Er macht knackig betroffen, motiviert humorvoll und vermittelt pragmatische Quick-Wins.
Das C-Level-Coaching
Das Initiieren und Voranbringen des spürbaren Gesellschaftsbeitrags ist Chefsache. JCB vermittelt die persönlichen und fachlichen Skills dafür und begleitet die Verantwortlichen über den gesamten Zyklus; so motivierend wie kompromissfrei.
Gehalt
Hat Ihr Unternehmen ein wirklich starkes „Wofür“? Es macht das spürbar, was Sie ganz konkret dafür tun, dass es allen besser geht. Als die wichtigste Säule Ihrer Zukunftsfähigkeit sorgt es maßgeblich dafür, dass Sie auch morgen noch relevant am Markt sind. (Und wie steht es um Ihr persönliches „Wofür“ als starke Human Brand?) In seinem Plädoyer für mehr Relevanz erläutert das Experten-Duo Dominik von Au und Jon Christoph Berndt detailliert, was Ihren zeitgemäßen Gesellschaftsbeitrag auszeichnet, wie Sie ihn etablieren und was alle Beteiligten davon haben. Diesen Leitfragen müssen sich die Verantwortlichen heute für morgen stellen:
- Wofür gibt es das Unternehmen?
- Wofür tun alle Mitarbeitenden das, was sie tun?
- Was würde den Menschen fehlen, wenn es das Unternehmen nicht gäbe?
Hier gibt es die sofort umsetzbaren Inspirationen.
Von Au und Berndt in Deepdive-Gesprächen mit den Unternehmer:innen live vor Ort: tiefgründige Einblicke in den Gesellschaftsbeitrag von
- Babor Beauty Group – skincare for all your needs made in Germany
- Baerlocher – einer der weltweit führenden Hersteller von Additiven für die Kunststoffindustrie
- Glatt – Prozesslösungen zur Entwicklung, Veredelung und Herstellung pulverförmiger Feststoffe
- Heinz-Glas – Hidden Champion der Glasverpackungs-Industrie für Kosmetik und Parfümerie
- Hoyer – Versorgung mit Wärme und Mobilität in der 4. Generation seit 1924
- Jako – Teamsport-Ausrüster
- Ritter Sport, Ritter Agrar, Ritter Energie, Museum Ritter
- Uzin Utz – Komplettanbieter für Bodensysteme
- Wepa – der Experte für nachhaltige Hygienepapiere
Video: JCB über dieses Buch
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGetabstract
Zu allen Videos: Dominik von Au und JCB vor Ort bei den wofür-geprägten Unternehmen
Im Gespräch mit
- Isabell Bonacker, Co-Owner der Babor Beauty Group – Skincare made in Germany
- Thomas und Markus Hoyer, CEOs des Wärme- und Mobilitätsversorgers Hoyer
- Nadine Sprügel, CEO des Teamsport-Ausrüsters Jako
- Julian Utz, Executive Board Member beim Bodensystem-Komplettanbieter Uzin Utz
- Philipp Utz, Executive Board Member beim Bodensystem-Komplettanbieter Uzin Utz